Outzone - BlackOD

Direkt zum Seiteninhalt
Willkommen beim Outdoor Surviving

In diesem Leitfaden möchten ich dir Tipps an die Hand geben,  die dir helfen, auch in schwierigen Zeiten einen kühlen Kopf zu bewahren und das Überleben zu meistern, sei es in der Wildnis, während einer Naturkatastrophe oder ähnliche Szenarien.
Notfallrucksack
Warum jeder einen haben sollte!

In einer Welt, die sich ständig verändert und immer unvorhersehbarer wird, ist es wichtiger denn je, auf Notfälle vorbereitet zu sein. Ein Notfallrucksack kann in verschiedenen Situationen, sei es bei Naturkatastrophen, plötzlichen Evakuierungen oder persönlichen Krisen, von unschätzbarem Wert sein.

  1. Schnelle Mobilität
  2. Umfassende Vorbereitung
  3. Seelische Sicherheit
  4. Familien- und Gemeinschaftschutz
  5. Individuelle Anpassung

Fazit:
Ein Notfallrucksack ist mehr als nur ein Rucksack voll mit Vorräten – er ist eine Investition in Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden. Angesichts der unvorhersehbaren Natur des Lebens ist es klug, auf alles vorbereitet zu sein. Daher sollte jeder, unabhängig von Alter oder Lebensstil, einen gut gefüllten Notfallrucksack besitzen. Machen Sie den ersten Schritt zur Vorbereitung und stellen Sie Ihren Rucksack zusammen!
Für 80l Rucksack
  • Isomatte
  • Zelt
  • Abdeckplane
  • 4 x 10m Seil
  • Regenponcho
  • Essbesteck (Gabel, Löffel, Messer, Öffner)
  • Kochgeschirr 3-teilig
  • Feuerstelle (Esbitkocher)
  • Feuerstein
  • Wasserfilter
  • Wasserflasche
  • Kompass
  • Taschenlampe
  • Kurbelradio/Funkgerät
  • Kampfmesser
  • Pfefferspray / Schreckschuss mit Pfeffer und Pyromunition
  • Schlagstock
  • Seilsäge
  • Klapspatten mit Axtfunktion
  • Erste Hilfe Pack
  • Dosennahrung 10 St.
  • BP-ER Notnahrung
  • Frische Kleidung (Hose, T-Shirt, Socken, Unterwäsche)

Sonder Ausrüstung (optional)
  • Gasmaske
  • Oberschenkeltaschen (Waffen/Erste Hilfe Pack)
Rucksack unten nach oben
  1. Hose
  2. T-Shirt
  3. Unterwäsche
  4. Socken
  5. Kochgeschirr
  6. Essbesteck
  7. Feuerstelle
  8. Feuerstein
  9. Dosennahrung
  10. EP-ER Notnahrung
  11. Kurbelradio
  12. Regenponcho
  13. Seil
  14. Seilsäge

Rucksack Fronttasche
  1. Isomatte
  2. Abdeckplane
  3. Zelt

Rucksack Front
  1. Klappspaten

Seitentasche rechts
  1. Wasserflasche
  2. Wasserfilter

Seitentasche Links
  1. Erste Hilfe Pack
  2. Kampfmesser groß
  3. Pfefferspray

Rucksack Tragriemen Links
  1. Kampfmesser klein

Rucksack Tragriemen Rechts
  1. Taschenlampe

Rucksack Unterseite
  1. Schlafsack
Klamotten
  • Outdoorschuhe / Einsatzstiefel
  • Socken (Baumwolle)
  • Unterwäsche (Baumwolle)
  • Cargohose Tactical / Outdoor
  • T-Shirt
  • Fleecejacke / Pullover
  • Weste Tactical / Outdoor
  • Jacke (Rucksack eingerollt)
  • Kopfbedäckung (Baseball cap / Dschungelhut)
  • Handschuhe Tactical
  • Brielle Tactical / Outdoor
  • Gasmaske (optional)

Am Mann Ausrüstung Seitentaschen
  • Kompass
  • Karte
  • Tuch
  • Wasserflasche Tragriemen
  • Pfefferspray Tragriemen
  • Kampfmesser
  • Feuerzeug
Haushalt Notvorrat

In Zeiten von unvorhergesehenen Ereignissen wie Naturkatastrophen, Pandemien oder anderen Krisensituationen ist es sinnvoll, einen Notvorrat im Haushalt anzulegen. Dieser Vorrat kann helfen, Engpässe in der Versorgung zu überbrücken und die Sicherheit und das Wohlbefinden der Familienmitglieder zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die beim Anlegen eines Notvorrats beachtet werden sollten.

  1. Bestandsaufnahme
  2. Lebensmittel zur Auswahl
  3. Wasser
  4. Haltbarkeit und Rotationsprinzip
  5. Zubehör und Hygieneartikel
  6. Aufbewahrung
  7. Notfallplan

Fazit:
Ein gut geplanter Notvorrat schafft Sicherheit und sorgt dafür, dass Sie in Krisensituationen gewappnet sind. Nehmen Sie sich die Zeit, um Ihren Haushalt entsprechend vorzubereiten, und denken Sie daran, dass Prävention der Schlüssel ist.
Bei der Auswahl der Lebensmittel sollten Sie auf haltbare Produkte setzen.

  • Konserven (Gemüse, Obst, Fisch und Fleisch)
  • Trockene Lebensmittel (Reis, Pasta, Linsen und Bohnen)
  • Gefriergetrocknete Produkte (Diese sind lange haltbar und leicht zuzubereiten)
  • Nüsse und Trockenfrüchte (Diese sind nahrhaft und liefern Energie)

Wasser
Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Trinkwasser lagern. Eine Faustregel besagt, dass man mindestens 2 Liter Wasser pro Person und Tag für mindestens drei Tage haben sollte.

Haltbarkeit und Rotationsprinzip
Achten Sie beim Kauf darauf, Produkte mit längerer Haltbarkeit auszuwählen. Nutzen Sie das Rotationsprinzip, indem Sie ältere Vorräte zuerst verbrauchen und neue nachkaufen. Notieren Sie sich die Verfallsdaten und kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Vorräte.

Aufbewahrung
Die Aufbewahrung Ihrer Vorräte ist entscheidend. Lagern Sie die Artikel an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort. Achten Sie darauf, dass die Lagerung vor Feuchtigkeit und Schädlingen geschützt ist.
Zubehör und Hygieneartikel
Neben Lebensmitteln sollten auch grundlegende Hygieneartikel und Medikamente nicht fehlen.
  • Seife
  • Desinfektionsmittel
  • Verbandsmaterial
  • Persönliche Medikamente
  • Toilettenpapier
  • Tampons
  • Windeln
Notfallplan
Ein guter Notvorrat allein genügt nicht. Erstellen Sie einen Notfallplan, der festlegt, wie Sie und Ihre Familie in bestimmten Situationen handeln würden. Informieren Sie alle Familienmitglieder über den Plan und deren Aufgaben.


Links & Apps
Created by W. M.
Zurück zum Seiteninhalt